War Corona wirklich so schlimm, dass all die Maßnahmen nötig waren? Am Tag, an dem die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen fällt, kann man sich der Frage mit einem einfachen Verfahren nähern: Indem man die Opfer zählt und Daten vergleicht. [mehr]
Nach langem Hin und Her nun doch: Deutschland liefert der Ukraine auch den "Leopard"-Panzer. Er reiht sich ein in eine lange Liste von Waffen und Ausrüstung, die die Bundesrepublik der Ukraine seit Kriegsbeginn zur Verfügung stellt. Aber wie wird das eigentlich bezahlt? Ein Überblick. [mehr]
Alkohol gilt als Genussmittel und ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Er richtet aber auch große Schäden an. Manche Forscher halten ihn sogar für das gefährlichste Suchtmittel von allen. Doch die Politik bleibt zu untätig, beklagen Gesundheitsexperten. Dabei könnten bessere Gesetze Leben retten, sagen sie. [mehr]
Fast 400 Kommunen in Deutschland wollen selbst entscheiden, wo bei ihnen Tempo 30 gelten soll. Der Initiative gehört auch die Stadt Rödermark im Kreis Offenbach an. Ein Blick in den Stadtteil Urberach zeigt: Ein Allheilmittel wäre das nicht. Aber für viele Anwohner ein Fortschritt. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
Ob Omas alte Kommode, Kinderkleidung oder den verstaubten Hometrainer: Vieles, was wir selbst nicht mehr brauchen, findet über Ebay, Vinted & Co. schnell neue Besitzer. Seit diesem Jahr soll das Finanzamt von solchen Privatverkäufen erfahren. Das wirft bei Nutzern vor allem Fragen auf. [mehr]
CDU-Chef Friedrich Merz greift gerne tief in die Brachial-Rhetorikkiste, wenn er über Migranten spricht. Neuestes Beispiel: kleine Paschas. Damit will er offensichtlich Wähler und Wählerinnen von der AfD zurück zur Union holen. Doch das wird nicht gelingen und keine Probleme lösen, sondern nur Rassismus schüren. [Meinung]
Lützerath könnte ein Präzedenzfall für die deutsche Klimapolitik und die Frage werden, was künftig wichtiger ist: wirtschaftliche Interessen oder Klimaschutz. Das wird deutlich, wenn man sich die Vor- und Nachteile des Braunkohleabbaus anschaut. [mehr]
Die Autoindustrie befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Aus Verbrennern werden Elektroautos. Einige Rohstoffe werden in Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen - häufig kommen sie aus Afrika oder Südamerika. Auch deutsche Autobauer versuchen, sich Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern. [mehr]
Die Erbschaftssteuer wird seit Beginn des Jahres neu berechnet. Was genau bedeutet das für Erben? Welche Freibeträge gibt es und wie hoch ist der Steuersatz? Ein Überblick. [mehr]
Sommer, Sonne und Temperaturen um die 20 Grad statt grauem Himmel und Nieselregen. Klingt verlockend? Da geht es Ihnen wie vielen Deutschen. Immer mehr Menschen zieht es in diesem Winter in den Süden, um dort zu arbeiten oder einfach zu leben. Aber lässt sich damit tatsächlich etwas sparen? Und was ist sonst zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. [mehr]
Nur noch vier statt fünf Tage in der Woche arbeiten: Für viele Arbeitnehmer wäre das ein Segen. In vielen Ländern wird das Modell schon ausgiebig getestet, auch in Deutschland haben es einige Firmen umgesetzt. Aber geht das wirklich so ganz ohne Nachteile? [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: In Deutschland ist es zu schwer, den Geschlechtseintrag zu ändern. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll da abhelfen. "Echt jetzt?"-Host Oliver Günther findet das gut. Journalistin und EMMA-Redakteurin Chantal Louis hält dagegen: Es müsse erst sorgfältig geschaut werden, warum Jugendliche ihren eigenen Körper wirklich ablehnen. Das verhindere das neue Gesetz aber. [mehr]
Deutschland bewegt sich zu wenig, sagt unter anderem das Robert-Koch-Institut. Und auch zwei Sportvereine in Hessen merken: Viele sind nach der Corona-Pandemie nicht zurückgekommen. Wegen der steigenden Kosten fürchten sie weitere Austritte. Aber sie haben eine Idee, wie sich das ändern ließe. [mehr]
Rund 100 Milliarden Euro sollen in Deutschland laut einer Schätzung jedes Jahr gewaschen werden. Geld, das zum Beispiel aus Drogenhandel und illegaler Prostitution stammt. Damit gilt Deutschland in den Augen vieler geradezu als Geldwäscheparadies. Wo genau die Probleme liegen und was die Politik dagegen tut: ein Überblick. [mehr]
Nach dem schlechten Abschneiden von Grundschülern beim IQB-Bildungstrend 2021 wird wieder einmal über die Kita-Pflicht diskutiert. Teile der CDU wollen sie, Grüne und SPD sind eher dagegen. Was sind die Argumente dafür und dagegen? [mehr]
Um die Folgen der Energiekrise abzumildern, sollten Reiche mehr zahlen, sagen die einen. Auch "Echt jetzt?"-Host Jens Borchers meint: Das deutsche Steuerrecht sei ungerecht und bevorzuge die, die viel Vermögen haben. Unternehmerin Stella Pazzi hält dagegen: Eine Vermögenssteuer etwa oder eine höhere Erbschaftssteuer gefährde Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung. [mehr]
China ist ein wichtiger Handelspartner auch für hessische Unternehmen. Aber China ist ein deutlich schwierigerer Markt geworden: Das Land schottet sich zunehmend ab, nicht nur wegen Corona. Politisch werden Geschäfte mit China zudem immer stärker kritisiert, befürchtet man doch eine zu starke Abhängigkeit. Wie blicken hessische Unternehmer auf China? Wo sehen sie Chancen - und wo Risiken? [mehr]
Die Energiepreise steigen, die staatliche Förderung wird reduziert, die Batterien werden teurer und der Lithium-Abbau führt zu Problemen für Mensch und Umwelt: Kann das E-Auto unter diesen Umständen noch die Lösung für die Mobilität der Zukunft sein? Eine Bilanz. [mehr]
Nach einem Kompromiss der Bundesregierung darf sich die chinesische Staatsreederei Cosco im Hamburger Hafen mit bis zu 24,9 Prozent beteiligen. Wir erklären, warum die Investition so umstritten ist. [mehr]