Konflikte am Arbeitsplatz oder mit dem Partner, zudem noch die Belastung durch Klimawandel, Pandemie und Ukrainekrieg: Die emotionalen Ressourcen des Körpers sind bei vielen Menschen nahezu aufgebraucht. Doch Stress ist ganz natürlich, sagt Psychiater Mazda Adli. Im Interview spricht er darüber, was man tun kann, wenn es doch zu viel wird und warum Städte psychisch krank machen. [mehr]
Am Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Frankfurt-Höchst werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Seit 2016 wird dabei auch mit einem Wirkstoff aus der Hanfplanze gearbeitet. Mit Erfolg: Bei 15 Patientinnen und Patienten ist er inzwischen ein Baustein der Therapie. Ein Wundermittel sind die Hanfzubereitungen aber nicht. [mehr]
Plötzlich Kopfschmerzen, keine Tabletten dabei und die nächste Apotheke weit weg. Da könnte ein Pillenautomat vielleicht Abhilfe schaffen – gerade auch in entlegeneren Gebieten. In Japan mit seiner schnell alternden Bevölkerung ist das ein Thema. In Tokio läuft dazu jetzt ein dreimonatiger Testversuch. [mehr]
Viele Menschen setzen auf technische Hilfen, um ihren Schlaf zu analysieren und zu verbessern. Gadgets und Wearables messen Schlaftiefe, Schlafapnoe und Schnarchphasen. Experten raten jedoch zu Vorsicht: Die digitalen Helfer könnten nicht nur nichts nützen, sondern in manchen Fällen sogar schaden. [mehr]
Nach einer Corona-Impfung kann es zu Symptomen kommen, die Post Covid ähneln. Weil sie sehr selten auftreten und oft diffus sind, ist das sogenannte Post-Vac-Syndrom noch nicht gut erforscht. Was weiß man bis jetzt über Ursachen und Behandlunsgmöglichkeiten? hr-iNFO beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Long Covid und kein Ende in Sicht – so geht es mittlerweile vielen Menschen weltweit, auch in Hessen. Die Symptome sind Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Schwindel oder heftige Konzentrationsstörungen. Doch die gesundheitlichen Probleme sind nicht die einzigen, unter denen Betroffene leiden. [mehr]
Es wird heiß in Hessen: Bis zu 38 Grad werden am Wochenende erwartet. Wie man in der Hitze einen kühlen Kopf bewahrt und worauf man beim Badengehen achten sollte: ein Überblick. [mehr]
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Mediziner und Politiker sind besorgt, dass eine gute medizinische Versorgung so von Renditeversprechen in den Hintergrund gedrängt wird. [mehr]
In Deutschland wird wieder einmal über die Corona-Maßnahmen diskutiert - und das auf nach wie vor dünner Datengrundlage. Damit uns das im Herbst nicht um die Ohren fliegt, müssen Politik und Behörden schnell handeln, meint unsere Kommentatorin. [mehr]
Depressionen sind traurig. Aber daran stirbt man ja nicht. Psychopharmaka machen abhängig. Oder doch nicht? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteurin Judith Kösters und Psychiaterin Katja Bonardi zerlegen weit verbreitete Depressions-Mythen. [mehr]
Musik hilft - und das in vielen Lebenslagen. Der Musiker, Medienwissenschaftler und Comedian Markus Henrik alias Dr. Pop geht sogar noch einen Schritt weiter: Er ist überzeugt davon, dass der Besuch von Konzerten unser Leben verlängert. [mehr]
Viele Kinder sind dicker als vorher, bewegen sich weniger und essen mehr Süßes: Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Die Ergebnisse seien alarmierend, sagen Experten, denn viele Kinder hatten bereits vor der Pandemie Übergewicht. Die Folgen würden uns in einigen Jahren einholen, warnen sie. [mehr]
Nach einem schweren Covid-Verlauf gleich auf die große Bühne? Klingt seltsam, aber genau das machen 30 Long-Covid-Patienten am griechischen Nationaltheater in Athen. Denn Singen trainiert die Atemmuskulatur und ist gut für die Psyche, sagen die Organisatoren. Die positiven Effekte seien eindeutig nachweisbar. [mehr]
Ob Corona, Affenpocken, SARS oder Rinderwahn und Vogelgrippe: All diese Krankheiten wurden von Tieren auf Menschen übertragen. Die sogenannten Zoonosen scheinen zuzunehmen. Auf was müssen wir uns einstellen? Erwarten uns noch mehr Pandemien? Die wichtigsten Fragen und Antworten. [mehr]
Die Corona-Pandemie ist noch nicht überstanden, da breitet sich mit den Affenpocken die nächste Krankheit aus. Ärtze sehen jedoch kein Risiko einer neuen Pandemie. Aber wie gefährlich sind Affenpocken? Und wie breiten sie sich aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten. [mehr]
Diabetes-Typ2-Erkrankungen werden in dennächsten Jahren zunehmen, sagen Mediziner. Um der Krankheit vorzubeugen und sie zu behandeln, setzen Wissenschaftler jetzt auch auf Intervallfasten. [mehr]
Die psychischen Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind während der Pandemie gestiegen. Die Therapeuten sind am Limit, die Wartezeiten entsprechend lang. Es brauche jetzt kluge Ideen, um den Jüngsten in der Gesellschaft zu helfen, fordern Experten. Erste Ansätze gibt es in Hessen bereits. [mehr]
Jeder dritte Betroffene weiß laut einer aktuellen Studie nicht, dass er an Bluthochdruck leidet. Das kann gefährlich werden. Welche Anzeichen es gibt und was man dagegen tun kann: ein Überblick. [mehr]
Andreas und Sylvia Heimann aus Offenbach waren alkoholabhängig. Ihre Kinder haben das miterlebt - bis die Eltern entschieden haben, dass Schluss ist. Im Gespräch mit hr-Reporter Marc Klug erzählen sie, wie sie es seit fast 20 Jahren schaffen, abstinent zu bleiben - und welche Spuren die Sucht bis heute hinterlassen hat. [mehr]
Die Regierung will Paragraf 219a aus dem Strafgesetzbuch tilgen und Werbung für Schwangerschaftsabbrüche künftig erlauben. Ob das eine gute Sache ist, darüber sind sich unsere Kommentatoren uneins. [mehr]