Französische Forscher haben in der US-Medizinzeitschrift Chemical Research in Toxicology eine Studie zu Sonnencremes veröffentlicht – und einen Aufruf an Hersteller und Verbraucher gestartet. [mehr]
Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen viele Sportvereine in Hessen sinkende Mitgliederzahlen. Das bedeutet weniger Einnahmen durch Beiträge und ist somit für viele existenzbedrohend. Weil die Hilfen vom Staat nicht greifen, appellieren die Vereine nun an die Politik, ihnen mehr Vertrauen entgegenzubringen. [mehr]
In vielen Impfzentren bleibt der Wirkstoff von AstraZeneca liegen, weil er nicht gewollt wird. Nun ist eine Debatte darüber entbrannt, ob die übrig gebliebenen Dosen nicht an alle, die wollen, freigegeben wird. Wie sinnvoll wäre das? Ein Pro & Contra. [mehr]
Kaum sind erste Lockerungen zu erwarten, müssen in Mörfelden-Walldorf mehrere Kitas Corona bedingt schließen. Eine Betreuung mit Maske und Abstand ist nicht möglich, weshalb Erziehungspersonal und Kinder besonders gefährdet sind. Die Stadt fühlt sich vom Land Hessen alleine gelassen. [mehr]
Die Freude über den Frühling ist in diesem Jahr nicht ungetrübt: Das schöne Wetter könnte zu Leichsinn und damit zu mehr Infektionen führen. Doch statt nur immer weiter vor der dritten Welle zu warnen, sollte die Politik den Menschen eine Perspektive geben. Nur so können sie das durchhalten, was nach wie vor notwendig ist. [mehr]
Die Corona-Pandemie macht Kindern und Jugendlichen besonders zu schaffen. Die Ärztin Amelie von Ditfurth warnt vor psychischen Schäden beim Nachwuchs – und fordert frühere Impfungen für Lehrerinnen und Erzieher. [mehr]
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie belasten vor allem Kinder psychisch. Das zeigt sich auch in hessischen Psychiatrien: Die Wartelisten seien lang, immer mehr Kinder am Limit. Gleichzeitig ist die Zahl der Behandlungen spürbar zurückgegangen. [mehr]
Wo stehen wir im Kampf gegen Corona? Die Antwort darauf versuchen Mediziner und Politiker an Zahlen und Schwellenwerten abzulesen, von denen viel abhängt. Aber wie überzeugend sind diese gesetzten Werte und was bedeuten sie? Ein Ausflug in die Welt der Corona-Zahlen. [mehr]
Die reichsten 16 Prozent der Weltbevölkerung haben sich laut einer Studie etwa 60 Prozent des verfügbaren Impfstoffes gegen das Coronavirus gesichert. Während in den Industriestaaten also längst geimpft wird, haben die meisten Länder Afrikas bislang keine einzige Dosis erhalten. [mehr]
Langsam aber stetig steigt die Zahl der gegen Corona geimpften Menschen in Deutschland. Sollten die schon vorzeitig wieder ins Restaurant dürfen? Darüber gibt es auch in unserer Redaktion Diskussionen. [mehr]
Die Corona-Pandemie lässt sich am besten mit der No-Covid-Strategie bekämpfen, meint Heinz Bude. Der Kasseler Soziologe will nicht mit dem Virus leben, sondern es besiegen. hr-iNFO-Redakteur Jens Borchers überzeugt die Strategie hingegen nicht. [mehr]
Auch wenn die Akutversorgung von Krebspatienten in Hessens Krankenhäusern gewährleistet ist, erschwert die Corona-Pandemie die Behandlung von Betroffenen. Dass Symptome häufiger verdrängt werden, ist nur einer der Gründe. [mehr]
Mit dem AstraZeneca-Impfstoff ist der dritte Corona-Impfstoff für die EU zugelassen worden. Anders als bei den Produkten von BioNTech/Pfizer und Moderna handelt es sich dabei nicht um einen mRNA-, sondern um einen Vektor-Impfstoff. Wir erklären, was das bedeutet und worin sich die Impfstoffe noch unterscheiden. [mehr]
Es sei ein besonderer Moment für die hochbetagten Menschen, wenn sie endlich die Impfung gegen das Coronavirus erhalten, sagt Matthias Bollinger. Im Interview spricht der Arzt über vieles, was gut läuft im Frankfurter Impfzentrum und eine Sache, die ihn ärgert. [mehr]
Trotz weitreichender Schutzmaßnahmen schafft es das Coronavirus immer wieder in Seniorenheime und sorgt für viele Tote. So etwa auch im Haus Geist im Odenwald. Wie es dazu kommen konnte und weshalb es noch immer schwierig ist, für hundertprozentige Sicherheit zu sorgen, erzählt Heimleiter Reinhard Geist. [mehr]
Mit dem heutigen Wissen Entscheidungen zu kritisieren, die vor Monaten getroffen wurden, sei nicht fair, findet unser Kommentator. Bei allem, was nicht funktioniert - die EU habe bezüglich der Impfstrategie doch vieles richtig gemacht. [mehr]
Das Ziel von Kanzlerin Merkel für den EU-Videogipfel am Donnerstagabend ist klar: Man müsse sicherstellen, dass alle in die gleiche Richtung arbeiten. Ob Reisen innerhalb der EU, Zertifikate für Geimpfte oder die schleppende Impfstoffversorgung - Gesprächsbedarf wird es reichlich geben. [mehr]
Nun ist sie also beschlossen: eine Pflicht für FFP2- oder andere medizinische Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften. Sie gelten als hochwertiger und sicherer als die weit verbreitete Alltagsmaske. Aber was können sie wirklich? Und wie unterscheidet man gute von schlechten? [mehr]
Das Tempo der Corona-Schutzimpfungen ist in einigen Bundesländern höher als in anderen. Hessen etwa liegt derzeit nur im hinteren Mittelfeld. Über die Gründe gibt es aus vielen Ministerien jedoch keine klaren Antworten. [mehr]
Kalifornien ist zum Epizentrum der Coronakrise in den USA geworden. Laut Experten finden die Ansteckungen vor allem daheim und auf illegalen Partys statt. Bislang hat die Politik jedoch kein geeignetes Mittel gefunden, um dem entgegenzuwirken. [mehr]