Leerstehende Geschäfte, verwaiste Gaststätten und kaum Menschen unterwegs: Das ist das Horror-Szenario für die Innenstädte nach dem Corona-Lockdown. Gerade in den kleineren und mittleren Städten wie etwa Herborn fürchtet man die Folgen. Einige Kommunen in Hessen machen aber schon vor, wie es anders gehen könnte. [mehr]
In der Brust von Handwerkskammer-Präsidentin Susanne Haus schlagen derzeit zwei Herzen. Eines davon warnt vor den Gefahren durch Corona, das andere gehört den Existenzängsten in Hessens Handwerksbetrieben. [mehr]
Vor der Pandemie hat die Reisebranche in Deutschland einen Rekord nach dem anderen verbucht. Corona hat alles durcheinandergewirbelt. Oder nicht? hr-iNFO erklärt, wohin die Deutschen vor Corona am liebsten gereist sind und was sich durch die Pandemie verändert hat. [mehr]
Seit Sonntag finden an den Grenzen zu Tschechien und Tirol in Österreich strenge Kontrollen statt. Ist das sinnvoll? Oder schlicht Unsinn? Unsere Kommentatoren sind geteilter Meinung. [mehr]
Der Wintereinbruch hat Hessen fest im Griff: Heftiger Schneefall und eisglatte Straßen sorgen für Schäden und Verkehrschaos. Welche Rechte und Pflichten haben Autofahrer, Hausbesitzer und Arbeitnehmer in solchen Fällen? [mehr]
Das Coronavirus ist auch ein Wirtschaftsvirus: Unternehmen leiden, Menschen verlieren ihre Jobs, Existenzen werden vernichtet. An der Börse läuft es hingegen fast so, als wäre nichts gewesen. Wie passt das zusammen? [mehr]
Die Corona-Pandemie lässt sich am besten mit der No-Covid-Strategie bekämpfen, meint Heinz Bude. Der Kasseler Soziologe will nicht mit dem Virus leben, sondern es besiegen. hr-iNFO-Redakteur Jens Borchers überzeugt die Strategie hingegen nicht. [mehr]
Sie sind günstig, sie sind hipp und derzeit in aller Munde: Neobroker. Immer mehr junge Menschen nutzen die Apps, um an der Börse zu spekulieren. Der Wirbel um Gamestop hat dem Ruf der Trading-Apps aber nicht gerade geholfen. [mehr]
Von Nicholas Buschschlüter, ARD-Börsenstudio Frankfurt
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland ist umstritten. Es gibt starken politischen und wirtschaftlichen Druck, die Pipeline nicht weiterzubauen und das Projekt abzubrechen. Der Giftanschlag auf Alexej Nawalny hat diesen Druck noch verstärkt. [mehr]
Die Urlaubsplanung wird auch in diesem Jahr wieder schwierig. hr-iNFO erklärt, auf was man in der Corona-Ungewissheit achten muss und was die Chefin von einem verlangen kann. [mehr]
Wenn ältere Menschen auf der Arbeit nicht ernst genommen werden, ist das schlecht fürs ganze Unternehmen. Forscher der Uni Gießen zeigen in einer aktuellen Studie, welche Folgen Altersdiskriminierung hat. [mehr]
Bund und Länder haben beschlossen, die Arbeit im Homeoffice ab Mittwoch auszuweiten - und zwar per Verordnung des Arbeitsministeriums. Wir erklären, was drin steht und was das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet. [mehr]
Alle Geschäfte, die keine lebensnotwendigen Dinge verkaufen, sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Auch Mode gibt es derzeit nur online. Aber was machen die Geschäfte mit den bereits georderten Klamotten? [mehr]
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Es ist aber nicht das einzige Problem, das bewältigt werden muss, warnen Experten. [mehr]
Das größte Internet-Lexikon wird 20 Jahre alt. Auch in Deutschland hat die Plattform Fuß gefasst und wird durch Autoren wie Karsten Ratzke ermöglicht. Der Administrator erklärt, was zum Alltag bei Wikipedia dazu gehört und wo es noch Nachholbedarf gibt. [mehr]
Studien zufolge sind bislang nur zehn bis 13 Prozent der Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Nach jahrelangen Debatten hat die Große Koalition jetzt einen Gesetzentwurf für eine Frauenquote in Vorständen großer Unternehmen auf den Weg gebracht. [mehr]
Die Impfstrategie der EU wird hart kritisiert. Gelder seien falsch investiert worden, die Verteilung nicht richtig durchdacht. Verständliche Vorwürfe, meint unser Kommentator. Hätte die EU zielgerichteter investiert, wäre es nicht zu Lieferengpässen gekommen. [mehr]
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Doch es gab auch Unternehmen, die profitiert haben - und solche, die versucht haben, neue Wege zu gehen. Ein Überblick über die Gewinner und Verlierer des Jahres 2020. [mehr]
Viele denken, Coworking sei etwas für Leute, denen es im Homeoffice zu langweilig wird oder die Zugang zu technischer Infrastruktur brauchen. Das mag zwar stimmen, aber Coworking kann noch viel mehr sein. [mehr]
Was unterm Tannenbaum selbstverständlich ist, fehlt in Führungsetagen oft, sagt der Autor und Coach Jochen Mai: Herzenswärme. Dabei würde sie viel eher zu motivierten Mitarbeitern führen als autoritäres Gehabe. [mehr]