Nicht nur Benzin, Lebensmittel und Heizen wird teurer, auch beim Bier könnten die Preise künftig kräftig steigen. Brauereiverbände erwarten Anstiege um bis zu 30 Prozent. Ihre Kosten explodieren in bislang ungekanntem Ausmaß, klagen hessische Brauer. [mehr]
Die EU-Kommission hat ein Ölembargo gegen Russland vorgeschlagen. Die russischen Lieferungen in die EU sollen demnach Anfang nächsten Jahres weitestgehend eingestellt sein. Aber wie sinnvoll wäre das? Brächte es den gewünschten Effekt? Unsere Autoren sind sich uneinig. [mehr]
Fast 400.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind offiziell in Deutschland. Vermutlich sind es noch mehr. Viele sind gut ausgebildet, zahlreiche Unternehmen suchen Beschäftigte. Allerdings ist es nicht so einfach, beide Seiten zusammenzubringen. [mehr]
Wenn der Feiertag auf einen Sonntag fällt, sollte er an einem Werktag nachgeholt werden - so fordern es Politiker der Linken und Grünen. In anderen Ländern gibt's das schon. Aber ist das auch für Deutschland eine gute Idee? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [mehr]
Das Leben in Hessen wird immer teurer: 7,9 Prozent betrug die Inflationsrate im April. Umso mehr freut man sich, wenn man im Supermarkt oder der Drogerie ein Schnäppchen machen kann: durch Coupons etwa, mit denen man Rabatte oder Gratisprodukte ergattern kann. Aber wie viel lässt sich damit wirklich sparen? [mehr]
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen? Für Börsenhändler ist das so etwas wie "íhr tägliches Brot. Doch aktuell haben der Krieg, die Pandemie und steigende Inflationsraten unwägbare Folgen. Wonach fällen also Börsenhändler ihre Entscheidungen? [mehr]
An deutschen Supermarktkassen zeigt sich: Der Ukraine-Krieg hat auch Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise. Experten erwarten sogar weitere Preissteigerungen. Was unternimmt die Bundesregierung dagegen? [mehr]
Viele Ackerflächen im hessischen Ried verschwinden derzeit unter Folie. Anders sei der Spargel- und Erdbeeranbau nicht mehr rentabel, sagen Landwirte. Umweltschützern ist das ein Dorn im Auge. [mehr]
Corona-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ-2 zu erkranken - darauf weist zumindest eine Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hin. hr-iNFO-Wissenschaftsredakteurin Cornelia Eulitz fasst zusammen, was bisher bekannt ist. [mehr]
Weil Kakaobohnen zu Dumpingpreise verkauft werden, braucht es billige Arbeitskräfte. In den größten Anbauländern Ghana und Elfenbeinküste sind es vor allem Kinder, die auf den Plantagen arbeiten. Wer solche Produkte im Supermarkt vermeiden will, hat es allerdings nicht leicht. [mehr]
Nicht nur unsere Follower, sondern auch Modekonzerne interessieren sich für unsere Fotos auf Instagram. Mittels künstlicher Intelligenz findet die Plattform vieles über unsere Konsumentscheidungen heraus - nützliche Informationen für Konzerne, die das für gezielte Werbung nutzen. [mehr]
Viele Hausbesitzer kennen das Problem: Handwerkerinnen und Handwerker zu finden, ist schon seit Monaten äußerst schwierig. Den Betrieben fehlt es an Fachkräften und Material. Und zumindest kurzfristig ist kein Ende in Sicht. [mehr]
Gebrauchte Klamotten sind im Trend - weil Kunden nachhaltig konsumieren wollen und weil es Second Hand-Mode immer öfter online zu kaufen gibt. Doch Umweltexperten warnen: Nicht alles daran ist nachhaltig. [mehr]
Alles ist relativ. Bei dem Satz denken die meisten wohl erstmal an den Physiker Albert Einstein. Seine Relativitätstheorie war es, die ihn weltberühmt machte. Außerdem forschte er über Quantenphysik oder über den photoelektrischen Effekt. [Sendung]
Sollte Russland den Gashahn zudrehen oder Deutschland doch beschließen, auf russisches Gas zu verzichten, könnte es eng werden mit der Versorgung in Deutschland. Was dann passiert, regelt ein Notfallplan. [mehr]
Alle reden vom Metaversum. Zumindest auf der Messe SXSW in den USA. Aber was ist das eigentlich genau? Klar ist: Marc Zuckerberg hat es nicht erfunden. Und seine Vision davon teilen auch nicht alle. [mehr]
Spätestens seit dieser Woche bekommt die EU die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges an den Zapfsäulen zu spüren. Die Auswirkungen der Sanktionen machen sich aber auch weit darüber hinaus bemerkbar. [mehr]
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen in diesem Jahr statistisch gesehen umsonst gearbeitet haben. Woher der Unterschied in den Gehältern kommt und wie hessische Unternehmen dagegen vorgehen: ein Überblick. [mehr]
Lange Wartezeiten auf Busse und Bahnen - insbesondere auf dem Land. Das Fahren mit dem Öffentlichen Personennahverkehr ist so manches Mal frustrierend. Die Ursache: Oft sind die Fahrpläne der regionalen Verkehrsunternehmen wenig aufeinander abgestimmt - zum Beispiel rund um Gießen. Wie kommt es dazu? Und wie ginge es besser? [mehr]
Fast täglich werden in Deutschland Geldautomaten gesprengt. In Hessen ist die Zahl der Sprengungen in 2021 im Vergleich zum Vorjahr um fast 50 Prozent gestiegen. Wie die Täter dabei vorgehen und was Polizei und Banken tun, um das Problem in den Griff zu bekommen – ein Überblick. [mehr]