Elektrogeräte, Kleider oder Wohnaccessoires: Es gibt nichts, was nicht gefälscht und verkauft wird. Für die dreistesten Fälschungen wurde an diesem Freitag der Negativpreis "Plagiarius" vergeben. Unter den Top 3 ist auch die Nachbildung eines Produkts, das aus Hessen stammt. [mehr]
Rekordinflation im Jahr 2022: Die Preise sind schnell gestiegen - in allen Bereichen. Ob bei Lebensmitteln, Kleidung, Elektrogeräten, Autos, Dienstleistungen. Fachleute sagen, das sei ist nicht nur mit Kostensteigerungen zu erklären. Sondern auch mit Gewinnstreben. [mehr]
"Eine Hand wäscht die andere" – das kann gute Kooperation bedeuten, aber auch für Korruption stehen. Deutschland steht im Korruptionsindex von Transparency International auf einem sehr guten zehnten Platz. Doch jeder einzelne Fall verringert das Vertrauen in den Staat, wie drei Beispiele aus Hessen zeigen. [mehr]
Der Mangel an Fachkräften nimmt zu - und kann gar unseren Wohlstand gefährden. Umso wichtiger ist es, heute die Fachkräfte von morgen auszubilden. Weil die nur noch selten über Tageszeitungen zu erreichen sind, finden immer mehr hessische Unternehmen jetzt neue Wege. Mit Erfolg. [mehr]
Mit dem Einkaufskorb von Stand zu Stand schlendern, sich das Beste heraussuchen, vielleicht noch ein Schwätzchen halten - das ist die romantische Vorstellung eines Wochenmarktes. Die Realität sieht jedoch so aus, dass immer mehr Wochenmärkte gar nicht mehr stattfinden und auch die großen und bekannten Märkte zu kämpfen haben. Ein Marktbesuch in Offenbach. [mehr]
Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise: Die Angst war groß, dass viele Firmen bankrottgehen und die Wirtschaft einbrechen könnte. Inzwischen schwindet die Sorge vor einer Rezession aber wieder - die Bundesregierung erwartet für dieses Jahr sogar ein leichtes Wirtschaftswachstum. Also alles halb so wild? Ein Blick in hessische Unternehmen. [mehr]
Wenige Pausen, niedriger Lohn, weit weg von daheim: Der Beruf des Truckers hat sein romantisches Image längst eingebußt. Sozialdumping und Ausbeutung gehören oft zum Geschäft. 2020 hat die EU ein Paket auf den Weg gebracht, das die Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern verbessern sollte. Ausreichend sei das jedoch nicht, sagen Gewerkschafter. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
Ob Omas alte Kommode, Kinderkleidung oder den verstaubten Hometrainer: Vieles, was wir selbst nicht mehr brauchen, findet über Ebay, Vinted & Co. schnell neue Besitzer. Seit diesem Jahr soll das Finanzamt von solchen Privatverkäufen erfahren. Das wirft bei Nutzern vor allem Fragen auf. [mehr]
Lützerath könnte ein Präzedenzfall für die deutsche Klimapolitik und die Frage werden, was künftig wichtiger ist: wirtschaftliche Interessen oder Klimaschutz. Das wird deutlich, wenn man sich die Vor- und Nachteile des Braunkohleabbaus anschaut. [mehr]
Die Autoindustrie befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Aus Verbrennern werden Elektroautos. Einige Rohstoffe werden in Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen - häufig kommen sie aus Afrika oder Südamerika. Auch deutsche Autobauer versuchen, sich Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern. [mehr]
Nur noch vier statt fünf Tage in der Woche arbeiten: Für viele Arbeitnehmer wäre das ein Segen. In vielen Ländern wird das Modell schon ausgiebig getestet, auch in Deutschland haben es einige Firmen umgesetzt. Aber geht das wirklich so ganz ohne Nachteile? [mehr]
Rund 100 Milliarden Euro sollen in Deutschland laut einer Schätzung jedes Jahr gewaschen werden. Geld, das zum Beispiel aus Drogenhandel und illegaler Prostitution stammt. Damit gilt Deutschland in den Augen vieler geradezu als Geldwäscheparadies. Wo genau die Probleme liegen und was die Politik dagegen tut: ein Überblick. [mehr]
Zur Fußball-WM fließt traditionell vor den Bildschirmen und in den Kneipen reichlich Bier. Dieses Mal ist das ein anders, dabei könnte die Bierbranche gerade jetzt eine starke Nachfrage gut gebrauchen. Denn laut dem Deutsche Branchenverband stehen die Bierbrauer angesichts von Preissteigerungen und Inflation mit dem Rücken zur Wand. Auch in Hessen. [mehr]
Überall in Geschäften und Onlineshops blinken uns derzeit Rabattzeichen entgegen. Die Black Week mit dem Black Friday als Höhepunkt verspricht Schnäppchen noch und nöcher. Warum es in diesem Jahr tatsächlich höhere Rabatte geben könnte und weshalb trotzdem Vorsicht angesagt ist: hr-iNFO-Wirtschaftsreporter Lars Hofmann erklärt es. [mehr]
Ein vermeintlich cleverer Deal, um große Träume zu verwirklichen? Firmen werben damit, einen Teil der Immobilie zu kaufen. Die Verkäufer gehen dabei aber Risiken ein. Warum sich ein Frankfurter Ehepaar gegen einen solchen Teilverkauf entschieden hat, davon berichtet unsere Reporterin. [mehr]
Die Energiepreise steigen, die staatliche Förderung wird reduziert, die Batterien werden teurer und der Lithium-Abbau führt zu Problemen für Mensch und Umwelt: Kann das E-Auto unter diesen Umständen noch die Lösung für die Mobilität der Zukunft sein? Eine Bilanz. [mehr]
Viele Menschen halten angesichts der Krise ihr Geld zusammen. Bei rund zehn Prozent Inflation ist Sparen allerdings schwierig. Wir haben Investment-Experten gefragt, wie sinnvolles Sparen derzeit funktionieren kann. [mehr]
Nach einem Kompromiss der Bundesregierung darf sich die chinesische Staatsreederei Cosco im Hamburger Hafen mit bis zu 24,9 Prozent beteiligen. Wir erklären, warum die Investition so umstritten ist. [mehr]
Jedes Jahr gehen dem Staat Einnahmen in Milliardenhöhe wegen Steuerhinterziehung durch die Lappen. Nun greift die griechische Regierung durch und setzt dabei auf die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger: Mit einer App können sie Steuerbetrüger melden. [mehr]