Kanzler Scholz und die Bundesregierung wollen ihre G7-Präsidentschaft nutzen, um einen Klimaclub zu gründen. Das soll eine Gruppe von Ländern sein, die beim Klimaschutz gemeinsam vorangeht. Wie das genau aussehen soll und wer dabei sein könnte: ein Überblick. [mehr]
Der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat wegen des Antisemitismus-Skandals bei der documenta die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Die gesamte Kulturpolitik von Bund, Land und Stadt Kassel habe nicht verantwortlich agiert, sagt der Grünen-Politiker im Gespräch mit hr-iNFO. Explizit kritisierte er Kassels OB Geselle. [mehr]
Dass Wirtschaftminister Habeck vorübergehend auf Kohle statt Gas zur Stromerzeugung setzen will, ist klimapolitisch vertretbar und richtig. Denn wir haben ein akutes Problem - und ideologische Festlegungen helfen bei der Lösung nicht. [Meinung]
Wie die meisten Kommunen in Hessen musste sich Grävenwiesbach lange nicht sonderlich ums Trinkwasser kümmern. Bis im Sommer 2018 plötzlich keins mehr da war. Den Verantwortlichen wurde bewusst: Wir müssen investieren - und umdenken. Denn der Mangel hat weitreichende Folgen. [mehr]
Schon jetzt bekommt Deutschland 60 Prozent weniger Gas von Gazprom geliefert. Damit wir im Winter nicht frieren müssen, hat Wirtschaftsminister Habeck einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Kern ist es, die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken wieder hochzufahren – zumindest vorübergehend. Was bedeutet das für Hessen? hr-iNFO beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Welchen Quellen vertrauen Journalistinnen und Journalisten? Wie gehen sie mit Informationen aus dem Netz, mit Bildern und Videos um? Der Krieg in der Ukraine hat die Berichterstattung vor große Herausforderungen gestellt. Denn Propaganda zu erkennen und richtig einzuordnen, ist nicht immer leicht - und bedeutet viel Arbeit. [mehr]
In den ersten Monaten im Amt hatte es Bettina Stark-Watzinger schwer, mit ihren Themen öffentlich wahrgenommen zu werden. In dieser Woche hat sich das geändert. Das liegt auch daran, dass sich die Hessin in die Debatte um einen verpflichtenden Dienst für alle eingemischt hat. [mehr]
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Mediziner und Politiker sind besorgt, dass eine gute medizinische Versorgung so von Renditeversprechen in den Hintergrund gedrängt wird. [mehr]
Syrische oder afghanische Flüchtlinge sollen nach dem Willen der britischen Regierung direkt in Ruanda ein Asylverfahren durchlaufen. Die Regierung in Ruanda erhält 140 Millionen Euro für den Deal. Präsident Paul Kagame verspricht faire Verfahren und eine gute Aufnahme der Menschen. Die Opposition in Ruanda und die Vereinten Nationen kritisieren den Deal. [mehr]
In Deutschland wird wieder einmal über die Corona-Maßnahmen diskutiert - und das auf nach wie vor dünner Datengrundlage. Damit uns das im Herbst nicht um die Ohren fliegt, müssen Politik und Behörden schnell handeln, meint unsere Kommentatorin. [mehr]
Müssen wir angesichts des Klimawandels unsere Lebensgewohnheiten verändern? Der Berliner Klimaforscher Felix Creutzig meint: In unserem Alltag wird es ohne Verzicht auf Gewohntes und Verbote nicht gehen. „Echt jetzt?“ Host Oliver Günther sieht das anders. Er will nicht Fehler der Politik ausbaden. [mehr]
Seit dem 31. Mai 2022 ist Boris Rhein hessischer Ministerpräsident und damit Nachfolger von Volker Bouffier. Von der SPD gerade erst als "Ankündigungs-Ministerpräsident" verspottet, will Rhein mit seiner Politik ein Angebot für alle Bürger machen. [mehr]
Der Bundestag hat an diesem Freitag eine Anhebung des Mindestlohns aus zwölf Euro beschlossen. Vielen Arbeitnehmern macht das Hoffnung auf ein besseres Leben, den Arbeitgebern bereitet es Sorgen. Ein Stimmunsgbild aus Hessen. [mehr]
Lange galten Bunker als ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit. Nur noch 15 Schutzräume gibt es aktuell in Hessen, die der Zivilschutzbindung unterliegen - und die sind nicht funktionsfähig, weil sich seit Jahren niemand darum gekümmert hat. Wegen des russichen Angriffs auf die Ukraine stellen sich Fragen zum Bevölkerungsschutz jetzt aber völlig neu. [mehr]
Seit diesem Mittwoch soll der Tankrabatt die Autofahrer durch niedrigere Spritpreise entlasten. Ein richtiger Schritt in der aktuellen Situation oder ein falsches Signal? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [mehr]
Im Koalitionsvertrag steht ein drastischer Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das Ziel heißt: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschlands aus erneuerbarer Energie kommen. Dazu braucht es unbedingt auch einen neuen Solarenergie-Boom. Doch wie sieht die aktuelle Förderung aus und wo hapert es noch? [mehr]
Seit Mai ist Matthias Maurer zurück aus dem All. Sechs Monate hat der deutsche Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. In unserem Raumfahrt-Podcast "WeltraumWagner" spricht er darüber, wie er und seine russischen Kollegen Russlands Angriff auf die Ukraine wahrgenommen haben. [mehr]
Tankrabatte, Energiepauschale, 9-Euro-Ticket: Die Bundesregierung tut einiges, um die Bürger angesichts steigender Preise zu entlasten. Dumm nur, dass das Geld nicht immer dort landet, wo es am dringendsten gebraucht wird. [mehr]
Dem peinlichen Auftritt von Peter Feldmann beim Eintracht-Empfang konnte unsere Kommentatorin noch etwas Komisches abgewinnen. Seine jüngst öffentlich gewordenen Entgleisungen aber findet sie überhaupt nicht mehr zum Lachen. Ein Brief an den Frankfurter OB. [Meinung]
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine ist die Welt über Nacht eine andere geworden. Dies sei eine der dunkelsten Stunden für Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, erklärt der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Die Europäische Union werde mit aller Härte reagieren. Aber wie einig ist sie dabei aufgetreten? [mehr]