Die EU-Staaten wollen bis Frühsommer ein System gegenseitig anerkannter Corona-Impfpässe etablieren. Gut so, findet unser Kommentator, denn es setze neben der EU-Kommission auch die Bundesregierung unter Druck, das Verimpfen nicht mit der Entdeckung der Langsamkeit zu verwechseln. [mehr]
Der Glaube an Verschwörungstheorien sei kein Randphänomen, sagt Katharina Nocun. Sie setzen an psychologischen Bedürfnissen an, die wir alle haben – etwa dem Wunsch nach einem klaren Schuldigen, schreibt die ehemalige Piratenpolitikerin in ihrem aktuellen Buch zum Thema. Im Umgang mit solchen „Fake Facts“ rät sie zu frühem Widerspruch und sieht auch die Schulen in der Pflicht. [mehr]
Sobald die Linke an diesem Wochenende ihr Führungsduo gewählt hat, wird sich die Frage stellen: Wie kompatibel ist die Partei für SPD und Grüne? Denn Mitregieren ist für viele Linke inzwischen durchaus eine attraktive Option. [mehr]
Wohnen soll bezahlbar bleiben: Das war das Ziel der Wohnrauminitiative der Regierung, die jetzt Bilanz zieht. 1,5 Millionen neue Wohnungen bundesweit sollten es bis 2021 werden. Ein Blick nach Hessen zeigt, dass zumindest viel getan wird. [mehr]
Die Freude über den Frühling bringt in diesem Jahr auch eine Gefahr mit sich: mehr Kontakte und damit mehr Corona-Infektionen. Doch statt nur immer weiter vor der dritten Welle zu warnen, brauchen die Menschen eine Perspektive. Nur so können sie das durchhalten, was noch immer nötig ist. [mehr]
Die Politik hat nach dem Terroranschlag von Hanau Konsequenzen versprochen. Auf allen Ebenen soll der Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus gestärkt werden. Am besten scheint das dort zu klappen, wo Anteilnahme und Betroffenheit besonders groß sind: in Hanau selbst. [mehr]
Die Corona-Pandemie macht Kindern und Jugendlichen besonders zu schaffen. Die Ärztin Amelie von Ditfurth warnt vor psychischen Schäden beim Nachwuchs – und fordert frühere Impfungen für Lehrerinnen und Erzieher. [mehr]
Seit Sonntag finden an den Grenzen zu Tschechien und Tirol in Österreich strenge Kontrollen statt. Ist das sinnvoll? Oder schlicht Unsinn? Unsere Kommentatoren sind geteilter Meinung. [mehr]
Wo stehen wir im Kampf gegen Corona? Die Antwort darauf versuchen Mediziner und Politiker an Zahlen und Schwellenwerten abzulesen, von denen viel abhängt. Aber wie überzeugend sind diese gesetzten Werte und was bedeuten sie? Ein Ausflug in die Welt der Corona-Zahlen. [mehr]
In Hessen öffnen Schulen schon im Februar die Türen für Wechselunterricht, in anderen Bundesländern geht es dagegen erst im März wieder los. Das sorgt für Unverständnis. Das Hin und Her zwischen den Bundesländern muss ein Ende haben, findet unser Kommentator. [mehr]
Österreich hat begonnen, den Lockdown zu lockern – zu schwer wögen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen, sagt die Regierung, obwohl die gesetzten Ziele noch nicht erreicht sind. Die Deutschen wollen das für ihr Land mehrheitlich zwar nicht. Doch der Frust wird auch hier größer, wie sich vor einem kleinen Kiosk in Hünfeld zeigt. [mehr]
Joe Bidens größtes Ziel ist es, die Spaltung der USA zu überwinden. Ein Besuch auf dem Land in West Virginia zeigt, wie schwer dieser Weg werden dürfte. [mehr]
Der Hessische Landtag hat am Donnerstag dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag zugestimmt. Wenn mindestens 13 der 16 Landtage in Deutschland zugestimmt haben, dann sind ab 1. Juli erstmals in ganz Deutschland Online-Glücksspiele erlaubt. Alle alten Probleme sind damit aber nicht aus der Welt. [mehr]
Die Europäische Union hat bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen alles andere als eine gute Figur gemacht, meint unser Kommentator. Ursula von der Leyen hat ihren Ruf als Krisenmanagerin längst verspielt. [mehr]
Das Coronavirus ist auch ein Wirtschaftsvirus: Unternehmen leiden, Menschen verlieren ihre Jobs, Existenzen werden vernichtet. An der Börse läuft es hingegen fast so, als wäre nichts gewesen. Wie passt das zusammen? [mehr]
Langsam aber stetig steigt die Zahl der gegen Corona geimpften Menschen in Deutschland. Sollten die schon vorzeitig wieder ins Restaurant dürfen? Darüber gibt es auch in unserer Redaktion Diskussionen. [mehr]
Die Corona-Pandemie lässt sich am besten mit der No-Covid-Strategie bekämpfen, meint Heinz Bude. Der Kasseler Soziologe will nicht mit dem Virus leben, sondern es besiegen. hr-iNFO-Redakteur Jens Borchers überzeugt die Strategie hingegen nicht. [mehr]
Vater, Mutter, verheiratet, Kind: Diesem traditionellen Bild entsprechen schon lange nicht mehr alle Familien in Deutschland. Trotzdem richtet der Gesetzgeber nach wie vor vieles an diesem Modell aus – und benachteiligt dadurch Familien, die diesem Standard nicht entsprechen. [mehr]
Sie haben geheime Waffenlager und Todeslisten mit den Namen ihrer politischen Gegner: Rechtsextreme, die sich auf die Übernahme der Macht in Deutschland vorbereiten - am Tag X. Viele von ihnen stammen aus Spezialeinheiten von Bundeswehr und Polizei, wie Recherchen des Journalisten Dirk Laabs zeigen. Er warnt davor, immer wieder denselben Fehler zu machen. [mehr]
Rund um die Impfstrategie des Bundes gibt es viel Unmut. Doch bei aller Kritik sollte man sich auch vor Augen führen, was bislang erreicht wurde. Und den Finger nicht nur auf die Politik richten. [mehr]