Sind viele Kinder mit Migrationshintergrund in einer Schulklasse ein Problem, weil sie das Lernniveau senken? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gefordert. "Echt jetzt?"-Host Jens Borchers hält von einer Quote dagegen nichts. Nötig seien andere Maßnahmen. [mehr]
Rente sicherer machen mit Hilfe von Aktien? Das ist zumindest der Plan der Bundesregierung. Zehn Milliarden Euro sollen jährlich in einen Fond fließen. Ab Ende der 2030er Jahre sollen die Überschüsse dann in die Rentenkasse fließen. Das werde jedoch so nicht funktionieren, sagt Rentenexperte Jochen Pimpertz im Gespräch mit hr-iNFO. [mehr]
Kann es als Kriegsbeteiligung gewertet werden, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden an Waffen ausgebildet werden? Ja, sagte der frühere Bundeswehrgeneral Harald Kujat im Gespräch mit hr-iNFO. Aber stimmt das? Ein Faktencheck. [mehr]
In Frankfurt soll die geschichtsträchtige Paulskirche saniert und ein Haus der Demokratie gebaut werden. In Zukunft soll es hier Raum für Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger geben. Dieses Vorhaben ist nun gestartet und will sich mit der Frage auseinandersetzen: Was ist Demokratie für Dich? [mehr]
Nach langem Hin und Her nun doch: Deutschland liefert der Ukraine auch den "Leopard"-Panzer. Er reiht sich ein in eine lange Liste von Waffen und Ausrüstung, die die Bundesrepublik der Ukraine seit Kriegsbeginn zur Verfügung stellt. Aber wie wird das eigentlich bezahlt? Ein Überblick. [mehr]
Wenige Pausen, niedriger Lohn, weit weg von daheim: Der Beruf des Truckers hat sein romantisches Image längst eingebußt. Sozialdumping und Ausbeutung gehören oft zum Geschäft. 2020 hat die EU ein Paket auf den Weg gebracht, das die Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern verbessern sollte. Ausreichend sei das jedoch nicht, sagen Gewerkschafter. [mehr]
Sie waren mal Grafikdesigner, Fitnesstrainer oder Physiker, jetzt sind sie Lehrer. Als sogenannte Quereinsteiger unterrichten sie an Hessens Schulen, weil es an ausgebildeten Lehrern mangelt. Schulleiter und Kultusminister sind froh, dass sie so die Lücken füllen können. Kritiker bemängeln schlechte Personalplanung seitens Landesregierung und unzureichende Qualifizierungsmaßnahmen. [mehr]
Alkohol gilt als Genussmittel und ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Er richtet aber auch große Schäden an. Manche Forscher halten ihn sogar für das gefährlichste Suchtmittel von allen. Doch die Politik bleibt zu untätig, beklagen Gesundheitsexperten. Dabei könnten bessere Gesetze Leben retten, sagen sie. [mehr]
Fast 400 Kommunen in Deutschland wollen selbst entscheiden, wo bei ihnen Tempo 30 gelten soll. Der Initiative gehört auch die Stadt Rödermark im Kreis Offenbach an. Ein Blick in den Stadtteil Urberach zeigt: Ein Allheilmittel wäre das nicht. Aber für viele Anwohner ein Fortschritt. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 Sozialwohnungen: Das war die Ansage der Bundesregierung, als die Zeiten noch rosig waren. Aktuell ist man davon jedoch weit entfernt, wie ein Blick nach Hessen zeigt. Die Bauherren haben allerdings Ideen, wie sich das ändern ließe. [mehr]
Viele Krankenhäuser in Hessen sind finanziell und personell am Limit. Die Kommunen müssen oft Millionen zuschießen, damit die Versorgung der Menschen gewährleistet ist. Doch auch die Kommunen seien finanziell am Ende, beklagt der Hessische Städtetag - und stellt klare Forderungen an den Bund. [mehr]
Er gehört zu den bekanntesten Gesichtern aus dem deutschen Bundestag: Gregor Gysi belebt seit 30 Jahren den politischen Betrieb der Bundesrepublik. An diesem Montag wird er 75 Jahre alt. Wir haben mit ihm über sein Lebenswerk, die Zukunft und den Krieg in der Ukraine gesprochen. [mehr]
CDU-Chef Friedrich Merz greift gerne tief in die Brachial-Rhetorikkiste, wenn er über Migranten spricht. Neuestes Beispiel: kleine Paschas. Damit will er offensichtlich Wähler und Wählerinnen von der AfD zurück zur Union holen. Doch das wird nicht gelingen und keine Probleme lösen, sondern nur Rassismus schüren. [Meinung]
Ein flächendeckender Stromausfall, ein sogenannter Blackout, ist laut Experten sehr unwahrscheinlich, aber möglich. Deshalb braucht es für den Fall des Falles Notfallpläne. Aber wir gut sind Hessens Landkreise tatsächlich vorbereitet? [mehr]
Während der Corona-Pandemie galt es, Menschenansammlungen zu verhindern. Auch ein Feuerwerksverbot gehörte zu den Maßnahmen - was Feuerwerkskritiker freute. Sollten Feuerwerke weiter verboten bleiben oder doch wieder geböllert werden dürfen? [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: In Deutschland ist es zu schwer, den Geschlechtseintrag zu ändern. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll da abhelfen. "Echt jetzt?"-Host Oliver Günther findet das gut. Journalistin und EMMA-Redakteurin Chantal Louis hält dagegen: Es müsse erst sorgfältig geschaut werden, warum Jugendliche ihren eigenen Körper wirklich ablehnen. Das verhindere das neue Gesetz aber. [mehr]
Heute vor drei Monaten ist die junge Iranerin Jina Mahsa Amini kurz vor ihrem 23. Geburtstag durch Polizeigewalt in ihrem Heimatland gestorben. Seitdem gibt es im Iran heftige Proteste, die gewaltsam unterdrückt werden. Die Iraner selbst nennen es eine Revolution, die von außen unterstützt wird, auch von Hessen aus. [mehr]
Rund 100 Milliarden Euro sollen in Deutschland laut einer Schätzung jedes Jahr gewaschen werden. Geld, das zum Beispiel aus Drogenhandel und illegaler Prostitution stammt. Damit gilt Deutschland in den Augen vieler geradezu als Geldwäscheparadies. Wo genau die Probleme liegen und was die Politik dagegen tut: ein Überblick. [mehr]
Lange Zeit war es beinahe unvorstellbar, dass es in China zu großen Protesten in der Bevölkerung kommt. Doch in den letzten Wochen und Monaten hat es genau das gegeben. Die Demonstrationen richteten sich in erster Linie gegen die sehr strikte Null-Covid-Politik der Regierung. Aber es geht längst auch um mehr. [mehr]