Schokohase

Deutsche lieben Schokolade: Fast zehn Kilo essen sie pro Jahr. Und an Ostern kaufen sie besonders viel ein - Schoko-Hasen, Schoko-Eier oder Pralinen. Aber was ist eigentlich drin in der Schokolade und wie kann man gute von weniger guter unterscheiden?

Früher Nachmittag in der Eberhardt Wilhelm Back- und Schokoladenfabrik in Reichelsheim im Odenwald. Firmeninhaber Helmut Gräber erzählt, wie er aus Kakaobohnen Schokolade macht: "Wir rösten die Bohnen selbst, die werden zunächst zur Kakaomasse verarbeitet, also gemahlen, und dann mit Zucker und Milchpulver zur Vollmilchschokolade verarbeitet."

Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker sind die Zutaten der Schokolade. Bei der Vollmilchschokolade kommt noch Milchpulver dazu. Das Ganze wird dann von der sogenannten Conchiermaschine gerührt, bis sie ihr "rundes Aroma" habe, erklärt Helmut Gräber. "Hier wird jetzt Luft hineingeschlagen in die Schokolade und sie wird stark gerieben, dadurch bekommt die Schokolade ihren zarten Schmelz und auch ein ausgewogenes Aroma entwickelt sich."

Audiobeitrag

Podcast

hr-iNFO "Wirtschaft": Das süße Geschäft mit den Osterhasen

Schokohase
Ende des Audiobeitrags

Trends zu Ostern

Was macht für Helmut Gräber einen guten Schoko-Osterhasen aus? "Der Schokoladenhase sollte, wenn man hineinbeißt, leicht schmelzen auf der Zunge und einen angenehmen Geschmack haben. Der Schmelz wird insbesondere durch die Kakaobutter hervorgehoben, die durch Körperwärme schmilzt" - und dann auf der Zunge zergeht.

Michael Kitz, Chocolatier und Inhaber von Michi‘s Schokoatelier in Frankfurt, sagt, es sei gar nicht so einfach, gute Schokolade zu erkennen. Seine Kunden wählten vor allem dunkle Schokohasen, da seien keine Fremdstoffe wie Molkepulver oder Butterreinfett enthalten. Und welchen Trend erlebt er zu Ostern? "Was wir ganz extrem haben, ist die Nachfrage nach veganer Schokolade, also dass wir nichts mit Vollmilch drin haben. Die meiste dunkle Schokolade, die wir verarbeiten, ist normalerweise vegan."

Sie besteht also nur aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker. Nach stundenlangem Conchieren entsteht dann dieses unwiderstehliche Gefühl im Mund, von dem einige sagen, es mache glücklich.

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen