Mütter haben es nicht immer leicht, wenn ihre Kinder zu Teenagern heranwachsen. Von der Heldin werden sie plötzlich vor allem eins: peinlich! Im Interview spricht die Autorin Flavia Friedrich darüber, wie Frauen gut durch diese "Mod Mom Crisis" kommen und wie das Loslassen besser gelingen kann. [mehr]
Psychische Erkrankungen von Mitarbeitenden haben in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen: um mehr als 40 Prozent. Das stellt auch Führungskräfte vor die Herausforderung, Warnzeichen zu erkennen und Betroffene zu unterstützen. Ein Beispiel aus Frankfurt. [mehr]
Als die Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz erreichen, finden sie unter den Überlebenden auch Kinder. Unter ihnen ist die damals sechsjährige Tova Friedman. Heute, mit 84, erzählt sie ihre Geschichte gemeinsam mit ihrem Enkel auf TikTok. Und erreicht damit Millionen junge Menschen. [mehr]
In Frankfurt soll die geschichtsträchtige Paulskirche saniert und ein Haus der Demokratie gebaut werden. In Zukunft soll es hier Raum für Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger geben. Dieses Vorhaben ist nun gestartet und will sich mit der Frage auseinandersetzen: Was ist Demokratie für Dich? [mehr]
Während es den einen nicht schnell genug gehen kann mit der Digitalisierung, fühlen sich andere überfordert: Vor allem ältere Menschen hinken oft hinterher, wenn es um digitale Behördengänge, Onlinebanking und Co. geht. Initiativen wie der Computerclub Maintal oder die Di@-Lotsen bieten Unterstützung. [mehr]
Die brüchige Stimme ist sein Markenzeichen: Johann König ist einer der erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Im Interview spricht er über Hühner als Haustiere, Schüchternheit und sein neues Buch "Familie macht glücklich – das muss man sich nur immer wieder sagen". [mehr]
Sie waren mal Grafikdesigner, Fitnesstrainer oder Physiker, jetzt sind sie Lehrer. Als sogenannte Quereinsteiger unterrichten sie an Hessens Schulen, weil es an ausgebildeten Lehrern mangelt. Schulleiter und Kultusminister sind froh, dass sie so die Lücken füllen können. Kritiker bemängeln schlechte Personalplanung seitens Landesregierung und unzureichende Qualifizierungsmaßnahmen. [mehr]
Der Alltag verlangt uns viel ab. Für alles brauchen wir Energie. Doch immer mehr Menschen scheint sie zu fehlen: Die Reserven sind aufgebraucht. Andere Leute strotzen nur vor Energie und scheinen umso erfolgreicher. Woher nehmen sie diese Power? Damit beschäftigt sich eine neue zweiteilige Doku in der ARD-Mediathek. [mehr]
Alkohol gilt als Genussmittel und ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Er richtet aber auch große Schäden an. Manche Forscher halten ihn sogar für das gefährlichste Suchtmittel von allen. Doch die Politik bleibt zu untätig, beklagen Gesundheitsexperten. Dabei könnten bessere Gesetze Leben retten, sagen sie. [mehr]
Singapur ist eine der teuersten Städte der Welt. Trotzdem leben rund 80 Prozent der Bevölkerung in ihren eigenen vier Wänden - in sozialem Wohnungsbau. Die Besitzer dürfen die Immobilien nach fünf Jahren sogar mit Gewinn verkaufen. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 Sozialwohnungen: Das war die Ansage der Bundesregierung, als die Zeiten noch rosig waren. Aktuell ist man davon jedoch weit entfernt, wie ein Blick nach Hessen zeigt. Die Bauherren haben allerdings Ideen, wie sich das ändern ließe. [mehr]
Er gehört zu den bekanntesten Gesichtern aus dem deutschen Bundestag: Gregor Gysi belebt seit 30 Jahren den politischen Betrieb der Bundesrepublik. An diesem Montag wird er 75 Jahre alt. Wir haben mit ihm über sein Lebenswerk, die Zukunft und den Krieg in der Ukraine gesprochen. [mehr]
Viele Männer hätten nie gelernt, ihre Gefühle wahrzunehmen und über sie zu sprechen. Deshalb dauere es oft viel länger, bis sie sich Hilfe holen, wenn es ihnen schlecht gehe, sagt Markus Süfke. Wenn sie es dann tun, landen sie vielleicht bei ihm. Im Interview spricht der Männertherapeut über schädliche Rollenbilder, Folgen toxischer Männlichkeit und die Therapie mit Männern. [mehr]
Am 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Seitdem herrscht Krieg im zweitgrößten Staat Europas. Viele Menschen sind geflohen, doch noch mehr sind im Land geblieben. Wie erleben sie das, was dort passiert? Wir sprechen regelmäßig mit Menschen, die vor Ort sind. [mehr]
Viele tausend Menschen aus der Ukraine haben im Jahr 2022 in Hessen vor dem russischen Bombenhagel Schutz gefunden. Doch wie ist es diesen Menschen seitdem hier ergangen? Und können sie sich vorstellen, länger hier zu bleiben? [mehr]
Es ist einer der beliebtesten Neujahresvorsätze: mehr Sport treiben. Aber viele scheitern daran, sich längerfristig daran zu halten. Wie man sich doch nachhaltig motivieren kann, weiß Sportpsychologin Jana Strahler - und warum mehr Sport sogar dabei helfen könnte, besser mit Stress umzugehen. [mehr]
Schlaglöcher können für ganz schön viel Ärger auf den Straßen sorgen. So wie kürzlich auf der A5, als alle Fahrbahnen Richtung Norden wegen einer Reparatur gesperrt waren. Wie groß das Problem auf Hessens Straßen ist und wieso es zunehmend zum Sorgenkind der Kommunen wird: ein Überblick. [mehr]
Die Erbschaftssteuer wird seit Beginn des Jahres neu berechnet. Was genau bedeutet das für Erben? Welche Freibeträge gibt es und wie hoch ist der Steuersatz? Ein Überblick. [mehr]
Japan braucht Nachwuchs: Das Land altert rasant und ist hochverschuldet. Doch im Jahr 2022 wurden erneut weniger Babys geboren als im Vorjahr. Viele junge Menschen schaffen sich lieber Haustiere an als Kinder. Unsere Korrespondentin hat nachgefragt, warum das so ist. [mehr]