Bildkombo: Feldlerche, Traktor

Der Living Planet Report ist eine wichtige Bestandsaufnahme zum Zustand unseres Planeten - und damit auch ein einflussreicher Diskussionsbeitrag für die Welt-Klimakonferenz im November. Was sind die Ergebnisse des Berichts? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist der Living Planet Report

Der Living Planet Report erscheint regelmäßig seit 1998. Er gilt als ein Gradmesser für den ökologischen Zustand der Erde. Anhand von Daten ausgewählter Tierarten zeigt der Bericht, wie sich Artenbestände weltweit entwickeln und welche Tierarten akut vom Aussterben bedroht sind. Dabei wird auch deutlich, welche Wechselwirkungen es zwischen Artensterben, Klimawandel, Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung gibt. Der Bericht kann aber auch Antworten darauf geben, in welchen Bereichen wir das Ruder noch rumreißen können.

Welche Tierarten sind aktuell besonders bedroht?

Schlecht steht es um den Waldelefanten und den westlichen Flachlandgorilla in Afrika und den Amazonas-Flussdelfin in Südamerika. Insgesamt hat der Living Planet Report 31.000 Bestände von über 5.200 Tierarten aus der ganzen Welt ausgewertet. Mit dem Ergebnis: In den letzten 52 Jahren sind im Durchschnitt über zwei Drittel der beobachteten Bestände verschwunden. Und wahrscheinlich liegt dieser Wert sogar noch höher. Denn der Living Planet Report nimmt sich nur die Wirbeltiere vor - also Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Fische.

Wie steht es um Tierarten in Deutschland und Hessen?

Der Living Planet Report zeigt, dass Europa insgesamt inzwischen zu den weltweiten Hotspots des Artensterbens gehört. Bei uns ist es zwar noch nicht so schlimm wie in Süd- und Mittelamerika, aber eindeutig beunruhigend. Vor allen ist der Bestand von Wiesenvögeln in Europa drastisch zurückgegangen. Arnulf Köhncke ist Leiter des Bereichs Artenschutz beim WWF Deutschland sieht die Ursache in der intensiven Landwirtschaft: "Wir brauchen hier dringend einen Systemwandel in der Agrarpolitik, dass Euros und Leistung wirklich einer nachhaltigen Landwirtschaft zugutekommen und gezielt auf Arten- und Klimaschutz hin fördern. Denn sonst wird dieses Sterben der Arten gerade in der Agrarlandschaft kaum zu stoppen sein." Der Bestand der Feldlerche sei zwischen 1980 und 2019 in Europa um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

Welche Forderungen stellt der Living Planet Report an die Politik?

Der Appell lautet klar, stärker gegen den Klimawandel vorzugehen. Bei einer globalen Erderhitzung um 1,5 Grad steigt der Anteil der Arten mit hohem Aussterberisiko um vier Prozent. Erhöht sich die Erderhitzung allerdings um drei Grad, was derzeit immer wahrscheinlicher wird, steigt dieser Anteil auf 26 Prozent. Arnulf Köhncke vom WWF fordert daher: "Wir müssen den Lebensraumverlust stoppen und ambitionierten Naturschutz vorantreiben. Dafür bietet sich auf der Weltnaturkonferenz 2022 eine einmalige Chance." Die Biodirvesitätskonferenz ist im Dezember im kanadischen Montreal. Dort müsse laut WWF ein ambitioniertes Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verabschiedet werden. Die Klimakrise müsse abgemildert und die Erhitzung begrenzt werden, sagt Köhnke: " Zudem müssen wir die Übernutzung stoppen und sicherstellen, dass die Nutzung von Tieren und Pflanzen immer nachhaltig, legal, sicher und verantwortungsvoll ist."

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen