War Corona wirklich so schlimm, dass all die Maßnahmen nötig waren? Am Tag, an dem die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen fällt, kann man sich der Frage mit einem einfachen Verfahren nähern: Indem man die Opfer zählt und Daten vergleicht. [mehr]
Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Eine davon wird meist übersehen: unsere Ernährung. Aber was hilft wirklich - vegan, Fleisch, vegetarisch, bio, saisonal, regional? Antworten darauf gibt's in Folge 2 des neuen "funkkolleg", das an diesem Mittwoch startet. [mehr]
"Eine Hand wäscht die andere" – das kann gute Kooperation bedeuten, aber auch für Korruption stehen. Deutschland steht im Korruptionsindex von Transparency International auf einem sehr guten zehnten Platz. Doch jeder einzelne Fall verringert das Vertrauen in den Staat, wie drei Beispiele aus Hessen zeigen. [mehr]
Als die Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz erreichen, finden sie unter den Überlebenden auch Kinder. Unter ihnen ist die damals sechsjährige Tova Friedman. Heute, mit 84, erzählt sie ihre Geschichte gemeinsam mit ihrem Enkel auf TikTok. Und erreicht damit Millionen junge Menschen. [mehr]
Der Mangel an Fachkräften nimmt zu - und kann gar unseren Wohlstand gefährden. Umso wichtiger ist es, heute die Fachkräfte von morgen auszubilden. Weil die nur noch selten über Tageszeitungen zu erreichen sind, finden immer mehr hessische Unternehmen jetzt neue Wege. Mit Erfolg. [mehr]
Sie waren mal Grafikdesigner, Fitnesstrainer oder Physiker, jetzt sind sie Lehrer. Als sogenannte Quereinsteiger unterrichten sie an Hessens Schulen, weil es an ausgebildeten Lehrern mangelt. Schulleiter und Kultusminister sind froh, dass sie so die Lücken füllen können. Kritiker bemängeln schlechte Personalplanung seitens Landesregierung und unzureichende Qualifizierungsmaßnahmen. [mehr]
Fast 400 Kommunen in Deutschland wollen selbst entscheiden, wo bei ihnen Tempo 30 gelten soll. Der Initiative gehört auch die Stadt Rödermark im Kreis Offenbach an. Ein Blick in den Stadtteil Urberach zeigt: Ein Allheilmittel wäre das nicht. Aber für viele Anwohner ein Fortschritt. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
Ob Omas alte Kommode, Kinderkleidung oder den verstaubten Hometrainer: Vieles, was wir selbst nicht mehr brauchen, findet über Ebay, Vinted & Co. schnell neue Besitzer. Seit diesem Jahr soll das Finanzamt von solchen Privatverkäufen erfahren. Das wirft bei Nutzern vor allem Fragen auf. [mehr]
Viele tausend Menschen aus der Ukraine haben im Jahr 2022 in Hessen vor dem russischen Bombenhagel Schutz gefunden. Doch wie ist es diesen Menschen seitdem hier ergangen? Und können sie sich vorstellen, länger hier zu bleiben? [mehr]
Lützerath könnte ein Präzedenzfall für die deutsche Klimapolitik und die Frage werden, was künftig wichtiger ist: wirtschaftliche Interessen oder Klimaschutz. Das wird deutlich, wenn man sich die Vor- und Nachteile des Braunkohleabbaus anschaut. [mehr]
Die Autoindustrie befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Aus Verbrennern werden Elektroautos. Einige Rohstoffe werden in Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen - häufig kommen sie aus Afrika oder Südamerika. Auch deutsche Autobauer versuchen, sich Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern. [mehr]
Ein flächendeckender Stromausfall, ein sogenannter Blackout, ist laut Experten sehr unwahrscheinlich, aber möglich. Deshalb braucht es für den Fall des Falles Notfallpläne. Aber wir gut sind Hessens Landkreise tatsächlich vorbereitet? [mehr]
Im Dezember hat China seine Null-Covid-Strategie aufgegeben. Seitdem wird das Land von einer heftigen Corona-Welle erschüttert. Wie konnte die Lage wieder so eskalieren? Und besteht auch in Deutschland Grund zur Sorge? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteurin Cornelia Eulitz beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Als die Sesamstraße vor 50 Jahren zum ersten Mal über deutsche TV-Bildschirme flimmerte, spielten Diskussionen über Medienzeiten und -inhalte für Eltern vermutlich keine Rolle. Inzwischen sieht das völlig anders aus. Aber wie genau nutzen Kinder von heute Medien und was interessiert sie am meisten? [mehr]
Nur noch vier statt fünf Tage in der Woche arbeiten: Für viele Arbeitnehmer wäre das ein Segen. In vielen Ländern wird das Modell schon ausgiebig getestet, auch in Deutschland haben es einige Firmen umgesetzt. Aber geht das wirklich so ganz ohne Nachteile? [mehr]
Viele Menschen aus der Ukraine müssen Weihnachten fern der Heimat und ohne ihre Verwandten feiern. Wie geht es ihnen dabei? Ist Weihnachten für sie überhaupt ein wichtiges Datum? Und wie blicken sie auf die Lage in ihrem Land? Unsere Reporterin hat Ukrainerinnen und Ukrainer in Hessen getroffen. [mehr]
Weihnachtszeit heißt Spendenzeit. Doch spenden die Hessinnen und Hessen in diesem Jahr genauso viel wie in den Vorjahren? Trotz Inflation und Energiekrise? Der Deutsche Spendenrat geht von einem guten Spendenjahr 2022 aus. Ein Projekt gegen Altersarmut in Wiesbaden zeigt, wie hoch die Spendenbereitschaft vieler Menschen selbst in Krisenzeiten ist. [mehr]
Heute vor drei Monaten ist die junge Iranerin Jina Mahsa Amini kurz vor ihrem 23. Geburtstag durch Polizeigewalt in ihrem Heimatland gestorben. Seitdem gibt es im Iran heftige Proteste, die gewaltsam unterdrückt werden. Die Iraner selbst nennen es eine Revolution, die von außen unterstützt wird, auch von Hessen aus. [mehr]
Deutschland bewegt sich zu wenig, sagt unter anderem das Robert-Koch-Institut. Und auch zwei Sportvereine in Hessen merken: Viele sind nach der Corona-Pandemie nicht zurückgekommen. Wegen der steigenden Kosten fürchten sie weitere Austritte. Aber sie haben eine Idee, wie sich das ändern ließe. [mehr]